Dienstag, 30. September 2008

Verfressen und versaufen heißt die Devise!

http://www.ftd.de/politik/international/:Wegen-Bankenschieflage-Finanzkrise-bringt-Island-in-Gefahr/420188.html?p=1

Wenn Köche zur Kücheneinrichtung gehören

... kann man sich doppelt und dreifach auf den Feierabend freuen!
Als ich gestern von Arbeit abgeholt wurde (an den Service könnte ich mich gewöhnen) waren die Vorbereitungen für ein 4-Gänge-Abendmahl schon voll im Gange.
Die aus der Schweiz eingeflogene Köchin versorgte uns mit dem 1.Gang:
grüner Meerestierchen-Toast
= goldenes Toast mit Shrimps (1x mit leckeren Schinken, da sonst jemand den Rest des Abendmahls in der Notaufnahme zu sich hätte nehmen müssen) unter Dillspitzen auf Salatblatt, Ei und Majonaisse = LECKER!!!
.
Die deutschen Köche (mit dem einen lebe ich zusammen und mit dem anderen bin ich verheiratet) bereiteten (mit etwas Hilfestellung von den Handlangern) den 2. Gang:
Lammbraten mit Bohnen im Speckmantel und Hefeknödeln (oder Kartoffeln) = LECKER!!! Isländisches Lamm ist wirklich etwas ganz Feines - absolut nicht mit dem zu vergleichen, was man in Deutschland als Lamm verkauft bekommt.
.
Internationale/europäische Zusammenarbeit beim 3. und 4. Gang:
Salat grün-rot-gelb
= Rucola (war es nicht wirklich, auch wenn es so aussah), Johannisbeeren und Käse (keine Ahnung, was für einer) = LECKER!!!
Vanille-Eis mit heißen Himbeeren
Okay, es waren keine ganzen Beeren, aber das Beerenmus war auch LECKER!!!
Dazu gab es einen aus der Schweiz eingeflogenen Rotwein (hier muss ich mich wieder als unwissend bekennen) und leckeres isländisches Wasser.
.
Und wenn ich heute nach Hause komme, dann gibt es ein leckeres Rest-Fest.
Wann ist endlich Feierabend?
.
PS: Am Sonntag waren wir zum Essen eingeladen gewesen. Da stand Nudeln Bolognese auf dem Menüplan. Vorspeise war auch der leckere "Meerestierchen-Toast" und zum Nachtisch gab es Eis am Stiel.

Freitag, 26. September 2008

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Letzte Woche habe ich kurz entschlossen in die Reise zum Mittelpunkt der Erde (das Buch von Jules Verne wurde als Reisebeschreibung verwendet) angetreten. Auf Island war ich ja schon und der Weg zum nächsten Kino war nicht weit.
Journey to the center of the world
Man bekommt eine Brille verpaßt, damit man die 3-D-Effekte auch wirklich gut mitbekommt. Ohne diese Brille wirken die Bilder total verschwommen. Etwas nervig fand ich den isländischen Untertitel, der auf der obersten Bildschicht aufgetragen war und damit einem genau vor der Nase hing (Aber gut für Leute, die auf die Nähe Probleme mit den Augen haben :-) !)
FANTASTISCH! WOW, WOW, WOW! Atemberaubend!
An manchen Stellen zuckte das Kinopublikum wie ein Mann, wenn etwas aus der Leinwand gesprungen, geflogen, ... kam. Oder möchtet ihr von Dinosaurierspucke getroffen werden?
Ich bin davon überzeugt, dass die Hälfte der Szenen in einem normalen Kinofilm total langweilig werden würden, da sie nur von und für den 3-D-Effekt leben.
Auch wenn ihr es nicht so mit Action- und Fiction-Filmen habt, wegen den tollen Effekten solltet ihr diesen Film auf keinen Fall im Kino verpassen! Oder ihr habt eine Vorliebe für Island. Ca. 1,5 min des Films scheinen tatsächlich in Island zu spielen (ein paar schwarze Lavabrocken, ein Straßenschild mit "Reykjavik - 50 km", Flugzeug von Icelandair, ... ).
Die Story/Handlung an sich ist recht dünn, da ist man mit dem Buch oder älteren Verfilmungen besser bedient. Die Isländer hatten ihre Lacher, als der Amerikaner versuchte, die Namen der isländischen Orte auszusprechen.
Es ist ein Science-Fiction-Film, aber mir sind trotzdem 2 Sachen extrem aufgestossen - nur so aus Prinzip. Ein bisschen Logik darf ruhig enthalten sein! Schließlich steckt das Wort Wissenschaft in Science-Fiction! ... Obwohl, Wissenschaft ist auch nicht immer logisch ...
Zum einen nehmen die 3 Hauptcharaktere vor einem Unwetter Schutzt in einer Höhle. Realistisch für Island wäre: Sturmböen, Regen von oben, unten und der Seite von mir aus auch inklusive Erdbeben. Aber nein, im Film muss es ein Gewitter OHNE Regen sein! In Island gibt es keine Gewitter! Unwetter ohne Regen UND/ODER Wind gibt es auch nicht!
Zum Zweiten wird ein Steinhügelgrab entdeckt. Es wird sofort angenommen, dass nur DER darin begraben sein kann. Man sieht kein Namensschild. Und wer zur Hölle hat dann bitte sehr das Grab errichtet? Angeblich waren nämlich zumindest 2 Personen zu dieser Zeit dort. Naja, vielleicht wird diese Frage ja im nächsten Film geklärt, auf den am Ende auch schon wieder verwiesen wurde - dann geht es auf die Suche nach Atlantis... Ob es dann kostenloses Taucherzubehör im Kino gibt?

Donnerstag, 25. September 2008

Black boxes und Umweltsünder mit grünen Daumen

Heute war wieder kollektives Bäumepflanzen angesagt!
Kurz bevor der erste Bodenfrost einsetzt, werden wieder 100oende von Setzlingen in die schwarze isländische Erde gesetzt. Hoffentlich haben die Pflanzer alle grüne Daumen! Island kann wirklich ein bißchen mehr "hohes" Grün gebrauchen. Island war einmal - vor langer, langer Zeit (vor der Erfindung von Schiffsbau und Kolonisierung) zu einem Drittel (33,3333%) mit Wald bedeckt. Dann kamen die Wikinger, Dänen, ... und kochten mit Holz, bauten Schiffe, ... und heute sind nur noch 1,3% !!! der Insel bewaldet (Infos vom Iceland Carbon Fund). Letztes Jahr dürfte der grüne Daumen allerdings nicht viel geholfen haben. Denn nachdem wir im Juni (LINK) ca. 5000 Bäume gepflanzt hatten, hat es für Wochen nicht geregnet (was für IS ja sehr ungewöhnlich ist). Das dürfte dieses Mal nicht das Problem sein!
070615-tree planting_3
Und während die Kollegen schwarze Boxen mit kleinen Bäumen durch die Gegend tragen, um den Waldbestand von Island zu vergrößern und ihre Sünde des täglich mit dem Auto zur Arbeit Gefahres zu büßen, hatte ich mit einer anderen Art von schwarzen Boxen zu kämpfen. Diese sind allerdings nicht so umweltbewußt, eher Energiefresser. Mit meinem Kollegen baute ich die Computer für den morgigen "Vísindavaka=Wissenschaftsabend" (eine kleine Messe für (Nicht-)Wissenschaftler) auf. Auch wenn ich bei dem schönen Wetter lieber Bäume gepflanzt hätte und im Anschluß das Lamm genossen hätte, war es mir lieber als morgen an dieser Messe teilnehmen zu müssen. Da sitze ich doch lieber morgen Abend für ein paar Stunden (Dank der Autovermietung und meiner eigenen Dusseligkeit - fragt bitte nicht!) am Flughafen und warte auf meinen Mann!

Ich kann die Sonne sehen!!!

Freudentanz!
Gestern kam sie schon ab und zu mal durch,
aber heute strahlt sie, was das Zeug hält!
Freudestrahlen!
Sonnenstrahlen!
Iceland - weather 25.10.2008
Leider wird sie ab morgen (laut Wettervorhersage) wieder für mehrere Tage hinter Regenwolken verschwinden.

Dienstag, 23. September 2008

Landregen

Guess how the weather was!
.
Der Regen rauscht. Der Regen
Rauscht schon seit Tagen immerzu.
.
Und Käferchen ertrinken
Im Schlamm an den Wegen.
Der Wald hat Ruh.
Gelabte Blätter blinken.
.
Im Regenrauschen schweigen
Alle Vögel und zeigen
Sich nicht.
.
Es rauscht urewige Musik.
Und dennoch sucht mein Blick
Ein Streifchen helles Licht.
Fast schäm' ich mich, zu sagen:
Ich sehne mich nach etwas Staub.
.
Ich kann das schwere, kalte Laub
Nicht länger mehr ertragen.
.
(Ringelnatz, Joachim (1883-1934)

Sonntag, 21. September 2008

Internationales Frühstück

Wenn ich so frühs noch kaum aus den Augen kann und meinen Mitbewohner vollquatsche, um halbwegs wach zu werden, muss ich die erste schwere Entscheidung des Tages zu treffen:
Was gibt es zum Frühstück?
Getränk steht fest.
Seitdem ich meinen Mann kenne, gibt es Milch zum Frühstück. Die isländische Vollmilch ist eingefüllt in 1 oder 1,5 Liter Verpackungen (der Öffnungsmechanismus bringt einige Leute zum Verzweifeln), ist absolut lecker und hält auch geöffnet bis zu einer Woche. Den Nesquik-Kakao aus einem der skandinavischen Länder (nicht IS) bräuchte ich eigentlich nicht, aber aus reiner Gewohnheit landet das braune Pulver doch immer wieder in dem weißen Getränk. Das ganze gibt es dann aus einer meiner 3 Tassen, von denen ich 2 in Island und eine in den USA (Boston) gekauft habe und die wahrscheinlich alle in China oder Taiwan produziert wurden.
Variante 1:
Toastbrot (aus IS, auch wenn ich keine Ahnung habe, wo das Mehl herkommt, da es in Island kaum Getreidefelder gibt), mit Margarine ("Lätta" aus ihrem Ursprungsland Schweden, momentan verwende ich eine Margarine aus IS) und Marmelade (die Wurst ist nicht so umwerfend hier, wenn man aus Thüringen kommt). Die Marmelade kommt meist aus Dänemark. Oder es gibt Pflaumenmus, dass ich extra aus Deutschland kommen lasse, oder kanadischen Honig (ebenso aus Deutschland importiert).
Variante 2:
Mamorkuchen, Herrenkuchen oder Marzipankuchen aus der Packung von einer deutschen Firma. Kostet hier zwar mehr als in D, ist aber viel preiswerter und weniger süß als die isländische Variante.
Variante 3:
Das ist die Cornflakes-Variante. Da gibt es ja generell schon einmal mehrere Varianten. Von Puff-Weizenkörnern (wie Popcorn bloß kein Mais) über die "orignial" Cornflakes, .... Schokovarianten und und und. Meine aktuellen Müsli-trocken-Bestandteile kommen aus der USA und Deutschland. Der Früchtejoghurt, der das Ganze eßbar macht, kommt wieder aus Island. Die isländischen Milchprodukte sind wirklich sehr zu empfehlen.
Egal wie "klein" diese Insel ist, auf der ich hier lebe, zum Frühstück hole ich mir die ganze Welt auf den Teller, in die Tasse oder in die Müslischale!
Für project:glimpse "International Breakfast"(LINK) habe ich mal ein Foto von allen meinen Frühstücksmöglichkeiten gemacht.
'project:glimpse