Posts mit dem Label Now in Denmark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Now in Denmark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Juli 2009

Auf nach Dänemark!

3 Tage Ostssee pur :-)
Was man nicht alles tut, wenn man in einer Fernbeziehung lebt!
Man trifft sich mal eben auf "halben" Wege zwischen Deutschland und Island.
Mein Mann kommt mit dem Auto nach Kopenhagen und ich mit dem Flieger.
Sicherheitshalber werde ich das Supersommerwetter aus Island mit in den Koffer packen.
Camping (http://www.feddetcamping.dk/) südlich von Kopenhagen auf einer Halbinsel auf der größten dänischen Insel - Seeland.
Weekend trip to Denmark, Feddet-Camping

Mittwoch, 15. April 2009

Frühstück in Reykjavik, Mittag in Kopenhagen und Abendbrot in Hannover

Nach 1,5 Wochen Sommer in Deutschland bin ich seit Montag Nacht wieder zurück im kühlen Island.
...
Text und Fotos zu diesem Post folgen später.
...
So, jetzt ist endlich später (Montag, 20.04.2009) :-)
Meine Reise nach Deutschland über die Osterfeiertage (Gründonnerstag ist in IS ein Feiertag) war diesmal wirklich sehr erlebnisreich.
Wie immer viel ich zu nachtschlafender Zeit aus dem Bett, um zum BSI zu laufen (Stadtbusse starten erst 7:00 bzw am Sonntag und Feiertag sogar erst 12:00!!! und für ein Taxi bin ich immer zu geizig), wo der Flugbus Richtung Keflavik-Flughafen abfährt.
Im Flughafen habe ich wieder einen Farbschock bekommen. Was haben die Isländer nur mit diesem Orange? Überall springt einen etwas orangefarbenes an. Unser Firmenlogo hat die gleiche Farbe. Im Empfangsbereich eines Ingenieurbüros ist eine komplette Wand in dieser Farbe. FURCHTBAR!!!
Easter at Keflavik Airport
Da sollen sie mir doch lieber kein schönes Osterfest wünschen! Auch die isländische Fluglinie Icelandexpress hat sich auf Orange umgestellt:
Icelandair and Icelandexpress
Der Flug nach Kopenhagen verlief reibungslos und ich war pünktlich am Hauptbahnhof in der Innenstadt. Da ich diesmal keine vernünftige Flugverbindung in Richtung Hannover bekommen hatte, entschied ich mich für die Deutsche Bahn (nur 29 EUR für das Dänemark Spezial + Äpfelstückchen für die Platzreservierung). Ich hatte ca. 3 Stunden Aufenthalt im frühlingshaften Kopenhagen und entschied mich für ein gemütliches Mittagessen im Hard-Rock-Cafe (da hatte ich auch letzten August schon mit 2 meiner Kollegen gegessen).
Die Bahnfahrt, die dann folgte, war die spannenste die ich jemals erleben durfte - im positiven Sinne! Im dänischen Rødby wurde der gesamte ICE (4 Wagen) auf die Scandlines-Fähre verfrachtet. Dann mußte man den Zug für 45 min verlassen und konnte während dieser Zeit die Überfahrt über die Ostsee geniessen. In Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn fuhr der Zug dann wieder auf die Festlandsschienen auf.
Map Copenhagen - Hanover via Hamburg
Die Überfahrt war fantastisch! Die See ruhig. Es war zwar ziemlich nebelig, aber aber die Sonne noch mit genug Kraft, um durch den Dunst scheinen. Ein bißchen unheimlich war nur, als die Gegenfähre plötzlich aus dem Nichts auftauchte. Ein Glück, dass es Radar gibt!
Fog over the Baltic sea
Puttgarden-Rødby
Ferry Puttgarden-Rødby
Ferry Puttgarden-Rødby
In Hamburg wurde ich dann von meinem persönlichen Chauffeur abgeholt und nach Hannover gefahren. Es war wirklich eine tolle Reise von Reykvik (Island) nach Hannover (Deutschland), auch wenn sie insgesamt fast 17 Stunden dauerte.

Donnerstag, 11. September 2008

Das Dorf und die Weltstadt

Vom 26.(abends) bis 29.08.2008 war ich zum 5. Mal seit letztem August (okay, 1x (LINK) bin ich nur um den Flughafen geschlichen) in Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks. Grund war die jährliche Konferenz der Nordischen Rheologie Gesellschaft (NRS). Da wir nächstes Jahr die Gastgeber dieser Konferenz (LINK) sein werden, haben wir uns mal umgeschaut und die Werbetrommel geschlagen. Auch wenn es nicht sehr viel gebracht haben dürfte, denn die dänische Konferenz ist für die Nahrungsmittelindustrie und die Isländische mehr für die Bauindustrie (aber nicht nur). Für meine Schwägerin C.P. wäre es wahrscheinlich sehr interessant gewesen, für mich nur vom technischen Standpunkt her. Ich will nicht wirklich wissen, durch was der Ketchup dickflüssiger und der Käse schmierfähiger gemacht wird!!!
... Aber das wollte ich eigentlich gar nicht erzählen!
Eigentlich wollte ich darauf hinaus, dass Kopenhagen im Gegensatz zu Reykjavik eine wahre (unter Anderem europäische) Haupt- und Weltstadt ist.
Reykjavik ist eher ein Dorf, dem die Neubauviertel über den Kopf gewachsen sind. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, besteht die Innenstadt aus kleinen Häuschen (rechte Seite), die selten mehr als 2 Vollgeschosse besitzen. Ich würde sagen, dass 99% der Häuser von Reykjavik nicht höher als 3 Geschosse sind.
Sometimes I love this city!
Es gibt zwar ein paar Hochhäuser und es werden auch immer mehr (Sie schießen wie Pilze aus dem Boden!), aber sie fallen unschön auf, den zum Einen zerschlagen sie die Silhouette der Stadt, die eigentlich ein flaches Etwas ist, und zum Zweiten sind sie meist auch keine architektonischen Meisterleistungen. In Kopavogur haben sie an ihrem neuen "Wolkenkratzer" auch noch groß die Firmenwerbung für "Detoille" in Großbuchstaben angebracht. Ich muss da immer an ein ähnliches Wort denken! Ansonsten werden größere Gebäudekomplexe (Einkaufszentren, ...) eher flächig als hoch gebaut. Neulich habe ich erfahren, dass der Stadtplaner von Reykjavik ein französischer Architekt ist. Ob die Franzosen noch eine offene Rechnung mit Island haben?
Dagegen ist ein Spaziergang durch Kopenhagen und seine Gärten eine echte Wohltat (okay, es gibt auch doch häßliche Ecken und die Luft ist nicht immer ganz so frisch und wohlduftend)!
Lovely Copenhagen
Lovely Copenhagen
Dahlie / Dahlia
I enjoyed the break during the conference in the park
Lovely Copenhagen
Zum einen werden hier nicht nur Glas, Beton (Das ist zwar der Baustoff aus dem mein Leben besteht, aber ich weiß, dass es auch andere Baustoffe gibt!) und Metallplatten (Dacheindeckung und Abdeckung des Betons (auf den Grund will ich hier mal nicht näher eingehen) verbaut wie in der isländischen Hauptstadt. Nein, hier gibt es auch wirklich GROSSE, historische Bauten und nicht nur die Lehmhütten, in denen die Wikinger gehaust haben. Eines davon ist zum Beispiel die Verteidigungsfestung Trekroner auf einer Insel vor der Stadt, wo das Konferenzdinner abgehalten wurde. Und das übrigens bis spät in die Nacht, so dass ich draußen im Regen herumstürzte und Nachtaufnahmen machte, um mich wach zu halten bis uns endlich das Boot wieder abholte.
Trekroner island
old defensive fortification at night
Ups, das hat ja auch nur zwei Stockwerke :-)
Aber wie wäre es mit einem der alten Hafengebäude?

old habour building

Oder einfach den wunderschönen Backstein-Wohnhäuser, die teilweise vom Grünzeug überwuchert werden, was in IS übrigens nie passiert?
green house
Übrigens konnte man in Kopenhagen auch auf eine ganz andere Art ganz hoch hinaus zum Essen"gehen" (http://www.dinnerinthesky.com/):
Dinner in the sky
Mehr Fotos meines letzten Kopenhagenaufenthaltes gibt es wie immer bei Flickr (LINK).
stone face on one of the old bridges

Mittwoch, 18. Juni 2008

KEF-CPH-TXL-SXF-KEF

Ich bin in letzter Zeit definitiv öfter mit dem Flugzeug als mit Auto oder Zug unterwegs.
So habe ich am Freitag, dem 13., drei Flughaefen besucht.
Der 1. war KEF=Keflavik, der internationale Flughafen Islands ("Leifur Eriksson").
Vor seinen Tueren ist Riesengemuese zu bewundern.
in front of Keflavik airport
Zumindest habe ich es immer fuer Gemuese gehalten, bis ich auf der Homepage des Flughafens (LINK) darueber aufgeklaert wurde, dass es sich dabei um ein Flugzeug-Nest handelt. Es schluepft gerade ein Flugzeug aus dem Ei.
Dann gibt es im Aussenbereich auch noch den Regenbogen und innen die "Richtungen", vier Alumenschen (Grundmaterial fuer Flugzeuge und grosse Aluschmelzereien auf Island) auf Basaltsaeulen (DEM Gestein Islands), die in die vier Himmelsrichtungen schauen.
inside Leifur Erikson airport (KEF)
Ich habe bisher noch nicht herausbekommen, ob die vier Personen, die auf der riesigen Saeule vor den Kopenhagener Flughafen (CPH) eine aehnliche Bedeutung haben.
in front of Copenhagen airport
Diese bewunderte ich ausgiebig, waehrend ich an der frischen Luft (auf einer Raucherinselbank - zum Glueck ohne die Raucher) auf den Check-in-Start fuer meine 2. Flugverbindung des Tages wartete.

Waiting for check-in in front of CPH

Ganz sicher bin ich mir allerdings ueber die Bedeutung dieser Figuren, auch wenn sie mit islaendischer, daenischer oder englischer Beschriftung betitelt sind.
Icelandic toilets
Danish toilets
Im Flughafen Berlin-Tegel (TXL) habe ich mich nicht mit den evt. vorhandenen Kunstwerken auseinandergesetzt. Hier war die Hauptaufgabe, den Tower zu sichten und damit die Chance zu erhöhen, meinen Chauffeur/Mann zu finden.
TXL - Berlin-Tegel Airport
Ein halbes Telefonkartenguthaben spaeter haben wir uns dann auch endlich gefunden. Ich mag den uebersichtlichen Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF)wirklich sehr viel lieber.

Mittwoch, 29. August 2007

Hamlet, Neptun, die kleine Meerjungfrau und ...

Am Wochenende machten meine Eltern, mein Mann und ich eine wahre Geschichtenreise:
1. Hamlet (LINK) - William Sheakespeare. Wir besuchten das Schloß/Wasserburg Kronborg (LINK) dieses berühmten dänischen Prinzen in Helsingør.
2. Neptun (LINK) - Mythologie. Natürlich bewachte der Gott des Meeres die Wasserburg Hamlets.
3. Die kleine Meerjungfrau (LINK) - von Hans Christian Andersen, der übrigens in Kopenhagen wohnte. Diese Meerjungfrau (Wahrzeichen der Stadt) sitzt im Hafen von Kopenhagen und wir konnten sie während einer Schiffrundfahrt bewundern.

... 4. Harry Potter - von J.K.Rowling. Ich muss leider gestehen, dass ich nicht bis zu meinem Geburtstag warten konnte (Die deutsche Version bekomme ich trotzdem zu diesem Anlass - und WEHE wenn nicht!), und mir vor meinem Rückflug nach IS Band 7 gekauft habe. Und um die Sünde perfekt zu machen, habe ich mir noch eine Flasche Cola (Zum Wachbleiben!) und After Eight (Für die Nerven!) besorgt.

Hamlet at Kronborg castle, near the town Elsinore (Danish: Helsingør)

Neptune at Kronborg castle

Dienstag, 28. August 2007

Schlussverkauf - Clearance sale - Útsala - Udsalg

Als ich am 18.08.07 (Samstag) nach Dänemark kam, dachte ich wirklich, ich wäre dem isländischem Ausverkaufs-Fahnen/Schilder-Wahn (LINK) entgangen.
Aber dem war nicht so!
Statt orange-farbenen Schildern sprangen mich nun gelbe Plakate aus jeder Ecke an!
Aber so konnte ich wenigstens eine (anscheinend wichtige) Vokabel lernen:
Deutsch: Ausverkauf oder Schlußverkauf
Englisch: clearance sale
Dänisch: Udsalg
Isländisch: Útsala

Flaggenbekenntnis

Ein Stück Stoff mit großer Bedeutung:

Weht im deutschen Garten die Nationalflagge, wird ja immer gleich das Schlimmste angenommen.
Andere Länder haben dieses Problem anscheinend nicht.
So werden in Island nicht nur zum Nationalfeiertag (LINK) die Fahnen gehisst, sondern überall kann man sie bewundern - an jedem Zivilisationszeichen im Hochland gibt es einen Fahnenmast mit der isländischen Nationalflagge.
Auch in Dänemark waren häufig Fahnen zu finden, wie z.B. im Hafen von Kopenhagen und dort auch nicht nur am Schiff der königlichen Familie (LINK).

Montag, 27. August 2007

Definition für perfektes Strandwetter:

Für so machen heißt das:
Sommer, Sonne, Sonnenschein, Hitze, Sonnencreme.
Für andere:
Wind und Wellen.
Nach und während eines heftigen Regenschauers konnten wir gestern diese Windsurfer am Strand von Dänemark (nördlich von Kopenhagen) beobachten.
The definition for the perfect weather on the beach:
That means for the most people: summer, sun, sun shine, warm, for others - wind and waves. We were able to watch these windsurfers during and after a heavy rain on the coast of Denmark (north of Copenhagen).

Dieser Post ist Sunfleckr (LINK) und den Königskindern (LINK) gewidmet.
This post is for Sunfleckr and the Königskinder.
Und weiß irgendjemand, wie diese Wassersportart heißt?

Freitag, 17. August 2007

Auf nach Dänemark!

Morgen steigt der Flieger. Ab Sonntag (Man stelle sich das vor!) darf ich an einem Doktorkurs über Rheologie an der Technischen Universität Dänemarks in Kopenhagen teilnehmen. Ich hoffe, ich werde auch etwas von der Stadt zu sehen bekommen (Die Hoffnung stirbt zuletzt!).