Posts mit dem Label Island - Anmerkungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Island - Anmerkungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. September 2010

Von der Rolle sein

Rollrasen ;-), originally uploaded by Now in Iceland.

“Von der Rolle sein”
Bedeutet: Durcheinander, verwirrt sein
Beschreibung: Diese Redewendung ist aus dem Sport abzuleiten: Ein Radfahrer fährt beim Steherrennen im Windschatten eines Motorrads im Millimeterabstand zu diesem. Am hinteren Teil des Motorrads ist eine Rolle befestigt. Diese hindert den Radfahrer am fallen. Wenn der Radfahrer von der Rolle ist, hat er den Anschluss an das Motorrad und die Sogkraft des Windschattens verloren.
(laut: http://www.sprichwoerterbuch.de/)

Die Isis (nicht die Ägyptische Göttin, sonder die Isländer) lieben Rollrasen! Man findet ihn überall! Aber als Teppichersatz, das war wirklich neu! Gesehen während der Kulturnacht in Reykjavik (Blog-LINK).

Ich sehe gerade die Lautsprecher auf dem Foto (linke, untere Ecke). Das Ganze war mit Entspannungs"musik" untermalt, d.h. Vogelzwitschern, Insektensummen, ...

Sonntag, 12. Juli 2009

Für Warm- und Kaltduscher!

Nach 3,25 Jahren habe ich es endlich geschafft - ich schwamm am Samstag im Nordatlantik!
In Reykjavik gibt es einen künstlich angeschütteten, gelben Sandstrand. Siehe Karte, rechts unterhalb vom nationalen Flughafen. Der linke Bereich (westlich) ist für die Warmduscher, dass heißt dass Seewasser ist künstlich aufgeheizt. Der rechte Bereich ist für die Harten - natürliche Wassertemperatur. Ich weiß nicht genau, wie heiß/kalt es war, aber es hat mich trotzdem etwas Überwindung gekostet. Wahrscheinlich bin ich durch die warmen Schwimmbäder verweichlicht.
Der Wetterbericht hat übrigens nicht gelogen. Wir hatten Temperaturen über 20°C! WOW! Ich stand kurz vorm Hitzeschock!
Reykjavik map

Sonntag, 21. Juni 2009

20./21. Juni - längster Tag + kürzeste Nacht

Die Sonne ist kurz nach Mitternacht untergegangen und kurz vor 3:00 Uhr morgens wieder aufgegangen. Dazwischen war es auch nicht wirklich Nacht. Gegen Mitternacht war ich mal kurz draußen und habe Fotos geschossen. Trotz einer dicken Wolkendecke hätte man locker ohne zusätzliches Licht die Zeitung lesen können. Selbst die Straßenlaternen blieben ausgeschaltet.
Auch wenn es manchmal schwer ist (für mich persönlich nicht), bei der nächtlichen Helligkeit zu schlafen, die Tage ohne Tageslicht lassen nicht lange auf sich warten! Da sind mir Nächte mit Sonnenschein doch wesentlich lieber!
project:glimpse - Longest day of the year
Reykjavik, Midnight 20/21 June 2009

Donnerstag, 18. Juni 2009

17. Juni - Nationalfeiertag Islands

Am 17. Juni 1944 wurde Island ein eigenständiger Staat.
Seit dem ist dieser Tag Nationalfeiertag.
Im Gegensatz zu den meinen ersten 2 Jahren in IS (letztes Jahr war ich zu dieser Zeit in Deutschland), bin ich diesmal nicht in die Stadt gegangen, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Auch diesmal gab es wieder ein umfangreiches Programm mit viel Musik, Kinderprogramm, ..., die Schaufenster geschmückt in den isländischen Farben blau, rot und weiß, Fahnen überall, ..., haufenweise Leute (naja, mehr als 300 000 ist eher unwahrscheinlich (ca. 300 000 Isländer leben ja nur auf der Insel und so viele Touristen kommen nun auch wieder nicht ins Land).
swap 7 to Germany - 17th of June - Independence Day of Iceland
með kveðju frá Reykjavík
= with greetings from Reykjavik
= mit Grüßen aus Reykjavik

Sonntag, 14. Juni 2009

Verstehen Sie Isländisch, Französisch oder Chinesisch?

project:glimpse - Just around the corner
Gestern habe ich einen Video/DVD-Abend eingelegt. Aus der Video/DVDthek habe ich 3 Filme geholt (Sonderangebot: 1 neuer + 2 alte DVDs für 700 ISK). Einer war mit Jackie Chan, einem meiner Lieblingsactionschauspieler, da die Kampfszenen immer herrlich witzig und total ausgefallen sind (und er macht sie alle selbst - keine Kranken- und Unfallversicherung will ihn mehr haben ;-)). Nun war das aber einer seiner chinesischen Filme - Originalton logischer Weise Chinesisch! Und man hatte nur eine Untertitelwahl - Isländisch! Ein Glück, dass die Story nicht so tiefgründig war :-) Ein paar Wörter habe ich sogar verstehen können (Mama, Papa, und, nein, ja, ... :-)). Na ja, zum gestrigen Tag hat es auch irgendwie gepaßt, denn ein paar Stunden zuvor hatte mir mein Kollege/Mitbewohner seine Bilder von Beijing gezeigt. Er war letzte Woche mit unserem Boss und einem weiteren Kollegen in China auf einer Konferenz gewesen.
The Art of War
Das Gleiche ist mir übrigens schon mehrmals, das letzte Mal mit dem Film "Die purpurnen Flüsse" passiert - der war in Französisch und die Handlung, da ein GUTER Krimi, natürlich recht kompliziert. Aber tolle Landschaftsaufnahmen :-)
Auch wenn man in Island Videos kauft, muss man genau auf die Sprach- und Untertitelauswahl achten. Manchmal ist nur Isländisch oder andere nordische Sprachen + Polnisch angeboten.

Freitag, 12. Juni 2009

Verstehen Sie deutsch?

Gestern wurde ich an der Busstation von einer Isländerin angesprochen. Als sie feststellte, dass ich aus Deutschland komme, legte sie gleich in Deutsch los. Sie entschuldigte sich, dass sie es so schlecht spräche, aber ich wäre schon froh, wenn ich Isländisch auch nur halb so gut könnte. Sie habe mit ihrem Sohn gelernt, der auf der Deutschschule gelernt hatte (anscheinend mit mehr Erfolg als ich in der Russischschule).
Meine Vermieterin spricht auch super deutsch. Sie war vor 20 Jahren über einen längeren Zeitraum in Deutschland gewesen.
Das Deutsch von meinem Boss und den isländischen Kollegen wird immer besser (schneller als mein Isländisch - für den Kurs, den ich besuchen wollte, sind nicht genug Leute zusammen gekommen :-( )!
...
Die deutsche Sprache in Island.
Zuerst einmal:
Es ist ziemlich sicher, wenn man eine Person, die eine Jack-Wolfskin-Jacke trägt, auf Deutsch anspricht. Es ist zu 99,87% ein/e Deutsche/r! Okay, vielleicht auch ein Österreicher oder Schweizer :-). Aber er/sie versteht wahrscheinlich die Sprache.
Zweitens:
Die Isländer lernen wenigstens 2 Fremdsprachen in der Schule. Muss man wohl, wenn außer einem selbst vielleicht noch 500.000 Leute auf der Welt deine Sprache sprechen (ziemlich viele Isländer wohnen im Ausland).
Zumindest eine Nordische, wie Finnisch, Dänisch, Schwedisch oder Norwegisch.
Und dann mindestens eine von diesen Englisch, Deutsch, Französisch oder Spanisch.
Drittens:
Sie reisen viel und haben internationale Verwandte und Freunde.
Viertens:
Angeblich sind sich Deutsch und Isländisch recht ähnlich.
...
Also: Achtung was man so von sich gibt!

Mittwoch, 29. April 2009

Island = Windland (ein Stück Island)

Das Erste, was man so zu Island hört ist, dass es dort einen Haufen Gletscher gibt. Wohl wahr! Aber auch wenn Island = Ísland (isländisch) = Iceland (englisch) übersetzt Eisland heißt, es ist ungefähr so treffend wie die Übersetzung von Grönland, was nämlich Grünland bedeutet (erste geschichtlich bewiesende Tourismus-Schönmalerei, denn der Entdecker Grönlands wollte Leute überreden, ihm nach Grünland zu folgen - Wer wäre schon mitgekommen, hätte er von dem ganzen Eis erzählt?).
Chicago wird als die windigste Stadt der Welt bezeichnet (auch wieder eine absichtliche Fehlinformation - hier ein Gerücht von einer gegnerischen Stadt in die Welt gesetzt, um die Leute zu überzeugen, dass Chicago nicht so toll ist). Wer immer das behauptet hat, der sollte mal nach Island kommen! Es gibt Gegenden in der Welt, wo es einmal täglich regnet. In Island gibt es keinen Tag ohne Wind! Wenn man Glück hat, wird er nicht von Regen (seltener Hagel oder Schnee) begleitet. Und in diesem offenem Land (keine Häuserschluchten oder dichte Wälder) kann man sich nirgends vor ihm verstecken.
Er ändert auch sehr gern und blitzartig Richtung und Stärke. Hat man sich gerade erfolgreich nach vorn gegen ihn gestämmt, läßt er plötzlich nach und gibt einem in der nächsten Sekunde einen Stoß von links. Oder man muß rückwärts laufen, weil einem der Wind regelrecht den Atem in den Hals zurückpreßt. Man schnappt wie ein Fisch an Land erfolglos nach Luft.
There is almost always wind in Iceland
Wahrscheinlich wegen des Windes, findet man in Island ziemlich viele Fahnen. Egal ob es die Nationalflagge, die Fahne mit dem Firmenlogo, des Einkaufsmarktes, der Tankstelle, ... ist, überall sieht man Fahnen flattern und hört sie knattern.

Dienstag, 28. April 2009

Ein Stück Island - Sagen und Legenden

Nach 3 Jahren auf dieser Insel wird es langsam Zeit, einmal zusammenzufassen, was denn Island so besonders macht, dass ich nach so langer Zeit immernoch hier bin. Ich habe mit einigen Ausländern gesprochen, die hier zu Besuch waren oder auch schon längere Zeit hier arbeiten, manchmal sogar komplett ausgewandert sind.
Viele von ihnen haben schon lange von diesem Land geträumt und sind hin und weg von dieser Insel. Bei manchen hat sich die Begeisterung aber schon nach dem ersten Winter oder Islandregen in Nichts aufgelöst.
Als ich hierher kam, da wußte ich gerade einmal das Island eine Insel im Nordatlantik ist und das man mit Englisch ganz gut über die Runden kommen kann.
.. wie auch immer ...
Ich starte ein kleines Projekt. In der nächsten Zeit werde ich das Puzzle "Warum Island?" Stück für Stück zusammensetzten. Aber ich warne gleich, Puzzles sind nicht gerade meine Stärke :-)
.
1. Stück Island
Diese Insel besetzt nicht nur aus Lavagestein - nein, es besteht aus dem Stoff aus dem Sagen und Legenden entstehen. Literatur spielte und spielt im Leben der Isländer eine große Rolle. Jedem Stück Island haftet eine Geschichte an. Sowohl wahre als auch erfundene. Das es auf dieser Insel nur so vor Sagengestalten wimmelt, ist eigentlich kein Wunder. Die isländische Natur, mit ihren interessanten Formen und Geräuschen ist geradezu dafür geschaffen, dass die Fantasie mit einem durchgeht. Und was der Mensch sich nicht erklären kann, dafür wird schnell eine Erklärung geschaffen. Und die Geschichten lassen sich so schön während der langen, dunklen Polarnächte im Familienkreis erzählen. Wie spannend und unterhaltsam sind schon naturwissenschaftliche Erklärungen gegenüber einer Geschichte über Elfen und Trolle?

Troll

WICHTIG: Schon mal im Kalender vormerken: 2011 wird Island auf der Frankfurter Buchmesse unter dem Motto "Sagenhaftes Island" als Gastgeber auftreten.
http://www.sagenhaftes-island.is/de

Freitag, 13. März 2009

Namen in Island

Seit Dienstag bin ich ganz allein im Keller. Mein Kollege und Mitbewohner ist in Deutschland und in der Schweiz für ein paar Tage, unser letzter Nachbar (Koch und Tangolehrer) ist Ende Februar ausgezogen und bis jetzt gibt es noch keine Nachmieter (Ich würde die Zimmer für den Mietpreis auch nicht nehmen!). Und die besagten Leichen im Keller habe ich auch nach fast 3 Jahren noch immer nicht gefunden, obwohl ab und zu so ein eigenartiger Duft durch das Haus zieht.
Langsam komme ich schon gar nicht mehr nach, wieviele Mitbewohner wir schon hatten. 5 Mal wechselten die Bewohner auf alle Fälle schon:
- als erstes ein isländisches Pärchen (bis Frühjahr 2007)
- ein Isländer mit seiner kanadischen Freundin (über Sommer 2007)
- ein weiteres isländisches Pärchen (Studenten, über Winter 2007/2008)
- ein isländisches Geschwisterpaar (die habe ich nur beim Ein- bzw. Auszug zu Gesicht bekommen) im Sommer 2008
- der Koch/Tanzlehrer (Winter 2008/2009)
.
In Island gibt es eine Besonderheit betreffs der Namensgebung.
Im Telefonbuch werden alle Leute nach ihrem Vornamen sortiert. Ich glaube, dass ist ziemlich einmalig auf der Welt.
Der Nachname ist vom Vater "geerbt". Das ist auch in anderen nordischen Ländern so üblich, aber nirgends wird es so konsequent wie in Island durchgeführt.
Heißt der Vater Jón (neben Björn, einer der beliebtesten isländischen Männernamen), dann heißt seine Tochter mit Nachnamen Jónsdóttir (Dóttir steht für Tochter) und sein Sohn Jónsson (Sohn = son). Also Tochter bzw. Son des (von) Jón. Im Dänischen wir das "son" zu "sen" (z.B. der Schriftsteller Hans Christian Andersen).
Der Nachname ändert sich auch nicht, wenn geheiratet wird. Es gibt zwar auch andere Nachnamen, die evt. eingewandert sind oder weil die Familie sehr berühmt ist, aber selbst in solchen Fällen wird der isländische Nachname mit aufgenommen. Das kann zu ganz schön langen Namen führen!
Daher fand ich die Namen des 2. isländischen Pärchens, das wir als Nachbarn hatten schon recht witzig. Sie haben zwar nicht den gleichen Nachnamen geführt, aber die Vornamen passten ausgezeichnet zueinander:
Jóhann ...son
Jóhanna ...dóttir
Jóhann and Jóhanna (33/366)

Donnerstag, 5. Februar 2009

Aufgeheizte Stimmung

Nein, es geht nicht um Politik!
Es geht um Fußball!
Als ich gestern Abend gegen 20:30 Uhr nach Hause lief, kam ich beim Sportplatz am Kringlan vorbei. Dort wurde fleißig Fußball gespielt - bei -10°C!!!
Seit Tagen haben wir "ordentlich" Minusgrade hier (konstant unter -5°C), was relativ selten ist, zumindest hier in Reykjavik, und es liegen ca. 10 cm Schnee.
Aber auf dem Fußballfeld war kein Krümmelchen Schnee zu sehen!
Allso werden nicht nur die außen liegenden Schwimmbadbecken und einige Gehwege beheizt sondern auch ganze Fußballfelder! WoW!
'

Donnerstag, 15. Januar 2009

Januar, Februar, ... Montag, Dienstag, ...

Ein neues Jahr hat begonnen.
Zeit, die neuen Kalender an
- die Wand, Tür, ... zu hängen, nageln, kleben, ...
- ins Regal zu stellen, ...
- oder unter all dem Müll auf dem Schreibtisch als Schreibunterlage zu verwenden.
Seit Jahren habe ich mir schon keinen mehr selbst gekauft. Ich bekomme sie geschenkt und verschenke sie selber.
My new office calendar for 2009
Zu Weihnachten habe ich wieder einen (letztes Jahr waren es sogar 2) schönen Baum-/Waldkalender von meiner Schwester (DANKE!) und einen Fotokalender mit Bildern ihrer kleinen Tochter von meiner besten Freundin (DANKE!) bekommen. Auf Arbeit wurde ich auch gut versorgt - hauptsächlich mit Werbekalendern. Einen tollen mit isländischen Wasserfällen mit Infos über gleichnamige Schiffe (der goldene Wasserfall Gullfoss und das Schiff MS Gullfoss), zwei kleine Stehkalender (einer wurde gleich weiterverschenkt) von isländischen Banken (Ein Wunder, dass die noch Geld für so etwas haben!!!), ein Kalenderbuch (das wurde von unserer Firma bezahlt und wegen Sparmaßnahmen gab es nur in der halben Größe verglichen zu den vergangenen Jahren) und den Schreibtischunterlage.
Project:glimpse - Calendar
Auf meinen isländischen Kalendern muss ich mir das Wochenende immer besonders gut markieren. Denn im Gegensatz zu deutschen Kalendern, beginnt die Kalenderwoche in Island mit Sonntag und nicht mit Montag wie in Deutschland. Da habe ich mich schon des Öfteren im Datum vertan.
Auch in der Wochentagsbezeichnung beginnt die Woche mit Sonntag. Denn Donnerstag heißt im Isländischen Fimmtudagur, was "der 5. Tag" bedeutet. Þriðjudagur (Dienstag) ist der 3. Tag. Mittwoch ist auch im Isländischen Miðvikudagur (Mitte der Woche). Sonntag, im Englischen Sunday (Sonnentag), im Isländischen Sunnudagur (ebenfalls Sonnentag). Am Samstag gehen alle ins Schwimmbad (Laugar), deswegen heißt er wohl auch Laugardagur (Schwimmbadtag) - okay, dass war ein Scherz. Aber vielleicht auch tatsächlich so, dass mich am Samstag für den Kirchgang am Sonntag badete und die Wäsche wusch. Bleibt noch der schnelle, kurze, magere Arbeitstag - Föstudagur (Freitag). Denn Freitag um eins macht auch in Island jeder seins! Von Montag bis Donnerstag wird etwas länger gearbeitet, damit man am Freitag eher nach Hause kann. Nein, eigentlich kommt es vom Fasten. Freitag war ja nach Kirchenansicht, der Tag, an dem es kein Fleisch geben durfte, sondern nur Fisch. Generell hatte die Kirche sehr viel zu tun mit den neuen Wochentagsnamen in Island. Früher wurden sie nämlich nach den heidnischen Götter, Odin und Co., benannt.
In Project:glimpse (LINK) sind auch gerade Kalender das Thema. In Australien gibt es z.B. beide Arten von Kalendern, aber der mit Sonntag beginnende ist anscheinend häufiger vertreten. Letztes Jahr hatte ich einen dänischen, der begann am Montag.

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Father of Yule Lads - Leppalúði

Der Vater der Weihnachtsgnome ist der Troll Leppalúði. Während sich die 13 Kinder über die Jahre zu halbwegs zivilisierten "Menschen" entwickelt haben, sind Vater und Mutter ihrem grausigen Charakter treu geblieben.
.
Zum Thema Grýla: Als ich gestern Abend nach Hause kam, fand ich ein Weihnachtsgeschenk meiner Bank vor: einen weihnachtlichen Hängeschmuck "Grýla". Mit viel Fantasie (auf Bild klicken für größere Auflösung und den Bildschirm um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen ;-)) kann man die Silhouette der Trollfrau erkennen. Anscheinend hat die Bank, trotz aller Probleme, noch genug Geld. In den letzten 2 Jahren habe ich kein Geschenk von ihnen bekommen. Und dieses Jahr gleich 2, da war nämlich noch ein kleiner Tischkalender gekommen vor ein paar Tagen. Und sie haben sogar soviel Geld, dass sie ihren Namen, den sie erst vor 2 Jahren angenommen haben, wieder ablegen und den alten annehmen wollen (Quelle: Icelandic Weather Report). Haben die nur einen Knall? Was das für Geld kostet!

Mittwoch, 17. Dezember 2008

Mother of Yule Lads - Grýla

Letztes Jahr berichtete ich in der Vorweihnachtszeit über die isländischen Weihnachtsgnome (LINK), die ab dem 12. Dezember aus den Bergen kommen. Dabei habe ich doch glatt deren liebreizenden Eltern vergessen.
Grýla ist die Mutter der 13 Weihnachtskerle (Quellen sind sich nicht ganz sicher über die genaue Anzahl). Wörter können kaum ihre Boshaftigkeit beschreiben und es ist ein Wunder und eine Erleichterung, dass ihre Söhne nicht ihren schändlichen Charakter und ihre gräßliches Aussehen geerbt haben.Mit Hörnern, Schwanz, Hufen und Krallen ist sie einfach nur zum Fürchten. Geschichten ihrer Vorliebe, freche Kinder einzufangen und zu verspeisen, wurden dazu verwendet, Kinder zu erschrecken, um braves Verhalten zu erreichen. Diese Taktik der Kindererziehung war so verbreitet, dass 1746 der Gesetzgeber Maßnahmen dagegen ergriff, aber Grýlas Unverschämtheiten gehen weiter ...
Ob sie irgendetwas mit Hunde verschleppenden (für einen Dalmatinermantel) Cruela de Vil aus "101 Dalmatiner" (LINK) zu tun hat, weiß ich allerdings nicht. Aber die Namen klingen schon recht gleich :-)
Grýla is the giant, ogress troll mother of the thirteen (accounts vary as to the exact number) Yule Lads. Words can hardly describe her wickedness, and it is a wonder and relief indeed that her sons did not inherit her infamous character and horrid looks. With horns, tails, hooves and claws, Grýla is downright beastly. Tales of her penchant to catch and eat naughty boys and girls were used to scare and keep children well-behaved. This awful tactic was so prevalent in the past that in 1746 the authorities had to issue a decree to stop the foolish custom, but Grýla´s infamy continues...

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Laufabrauð - das isländische Weihnachtsbrot

Laufabrauð (Laubbrot bzw. Blätterbrot ) ist ein traditionelles Weihnachtsgebäck in Island. Es stammt ursprünglich aus dem Norden Islands, wird aber inzwischen auf dem gesamten Inselgebiet gegessen. Aus einfachem Teig werden dünne Fladen gemacht (So dünn, dass man fast hindurchsehen kann!). Das Laufabrauð wird in siedendem Fett (Lamm) frittiert, danach wird das Fett mit einem Holzbrett aus dem Brot gepresst. Fertig zum Verspeisen! Gar nicht so unlecker :-)
Das klingt an sich nicht wahnsinnig kompliziert. Aber während beim deutschen Brot die Handarbeit eher aus Schweiß treibenden Kneten, Kneten und nochmals Kneten besteht, ist beim Laufabrauð eher die künstlerische Ader gefragt und das scharfe schweizer Taschenmesser (das ich zum Glück immer am Mann/Frau habe - Grüße an M.K.). Das A und O dieses Brotes sind nämlich die Verzierungen! Bei der gestrigen Brotherstellung mit den Kollegen, sah man sehr schnell, wer schon jahrelange Erfahrung mit dem Einritzen, Schneiden und Umklappen hat. Es entstanden wahre Meisterwerke! Es gibt sogar Bücher mit Mustervorlagen und für die Kinder (Messer, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht!) und die Leute mit zwei linken Daumen, Grobmechaniker (Ich bin Bauingenieur und nicht Uhrenmacher!!!) oder die Faulen gibt es Einritzhilfen (Metallroller), so wie Plätzchenausstechformen für den "faulen" Plätzchenbäcker :-)
The art of creating  Laufabrauð
Art - ready for baking
Dem leckeren Glühwein zu zusprechen, war eher ein gefährliches Unterfangen beim gleichzeitigen Umgang mit spitzen Messer und hauchdünnen Fladenbroten. Das Fingerspitzengefühl konnte dabei leicht abhanden kommen. Man konnte aber auch dem isländischen Weihnachtsbier , von dem ich letzte Woche (LINK) gesprochen habe, in die richtige Stimmung gebracht werden. Diese eine spezielle Sorte, enthält ja (angeblich) keinen Alkohol. Ich konnte dem Glühwein nicht widerstehen. Das gehört für mich einfach zu dieser Jahreszeit!
Seeing and tasting red - hot wine with fruits
Laufabrauð ist am Ende auch wieder so eine Weihnachtsessentradition, die sich aus alten Zeiten hervortat/tut. Dünnes Brot, da Mehl auf Island Mangelware war und die aufwendigen Verzierungen, damit es etwas noch Besonderem wurde (Und mit was sollte man sich sonst die langen Winternächte um die Ohren schlagen?). Irgendwie haben mich die Verzierung sehr an die schicken Verzierungen auf traditionellen Ostereiern erinnert. Aber da kann man wenigstens die Schalenstücke aufheben, während das Brot einfach so im Magen verschwindet :-)
.
PS: Jetzt regnet es wieder :-(

Freitag, 5. Dezember 2008

isländisches Weihnachtsessen

Heute gab es auf Arbeit traditionelle Weihnachtsgerichte zum Mittag:
- tatsächlich mal geschälte Kartoffeln, allerdings karamellisiert (Standardkartoffelzubereitung in Island: Pellkartoffel, die mit Schale gegessen wird - alle sind zu faul, die Mini-Kartofffeln zu schälen)
- Rotkraut und Erbsen (gewöhnungsbedürftig, da zwar gekocht, aber kalt serviert)
- Fleisch (erinnert mit der leckeren Kruste sehr an dieses Bayrische Fleischgericht mit Kruste (komme jetzt nicht auf den Namen))
- Lachs in Scheiben geschnitten mit Dill - LECKER (im Laden habe ich bisher nur Räuchlachs am Stück gesehen, nicht wie in Deutschland o. Norwegen in Scheiben geschnitten)
- eingelegter Hering (drei verschiedene Varianten: süß, mit Meerrettich-Senf (zumindest schmeckte es so), säuerlich)
- so eine Art grobe Leberwurst (ist gar nicht so übel dafür, dass sie nicht aus Thüringen kommt :-) )
- Brot (davon verstehen die Isis ein bißchen was, zumindest drehen sie einem nicht ständig Weiß-/Toastbrot an, wie in den USA)
Zum Nachtisch:
- Schokomousse (oder wie auch immer das geschrieben wird)
- Milchreis mit Sahne verfeinert
Getränk:
- isländisches Wasser
- Weihnachtsbier ohne Alkohol (Malzbier mit Orange - schmeckt gar nicht so übel)
Icelandic Christmas malt "beer" with orange juice
Alles in Allem nicht so ganz anders als die deutsche Küche. Traditionelle Weihnachtsküche heißt beim Essen oft, dass man das verwendet, was man früher zur Verfügung hatte. Oft preiswerte Gerichte, die mit einem gewissen Extra ausgestattet wurden.
Und das war in Europa (zumindest im nördlichen mit ordentlich Winter) Kohl (Rotkraut), Erbsen, Kartoffeln (die aus Amerika eingeführt wurden und am Anfang sehr teuer und nur für die Reichen zugänglich waren).

Sonntag, 21. September 2008

Internationales Frühstück

Wenn ich so frühs noch kaum aus den Augen kann und meinen Mitbewohner vollquatsche, um halbwegs wach zu werden, muss ich die erste schwere Entscheidung des Tages zu treffen:
Was gibt es zum Frühstück?
Getränk steht fest.
Seitdem ich meinen Mann kenne, gibt es Milch zum Frühstück. Die isländische Vollmilch ist eingefüllt in 1 oder 1,5 Liter Verpackungen (der Öffnungsmechanismus bringt einige Leute zum Verzweifeln), ist absolut lecker und hält auch geöffnet bis zu einer Woche. Den Nesquik-Kakao aus einem der skandinavischen Länder (nicht IS) bräuchte ich eigentlich nicht, aber aus reiner Gewohnheit landet das braune Pulver doch immer wieder in dem weißen Getränk. Das ganze gibt es dann aus einer meiner 3 Tassen, von denen ich 2 in Island und eine in den USA (Boston) gekauft habe und die wahrscheinlich alle in China oder Taiwan produziert wurden.
Variante 1:
Toastbrot (aus IS, auch wenn ich keine Ahnung habe, wo das Mehl herkommt, da es in Island kaum Getreidefelder gibt), mit Margarine ("Lätta" aus ihrem Ursprungsland Schweden, momentan verwende ich eine Margarine aus IS) und Marmelade (die Wurst ist nicht so umwerfend hier, wenn man aus Thüringen kommt). Die Marmelade kommt meist aus Dänemark. Oder es gibt Pflaumenmus, dass ich extra aus Deutschland kommen lasse, oder kanadischen Honig (ebenso aus Deutschland importiert).
Variante 2:
Mamorkuchen, Herrenkuchen oder Marzipankuchen aus der Packung von einer deutschen Firma. Kostet hier zwar mehr als in D, ist aber viel preiswerter und weniger süß als die isländische Variante.
Variante 3:
Das ist die Cornflakes-Variante. Da gibt es ja generell schon einmal mehrere Varianten. Von Puff-Weizenkörnern (wie Popcorn bloß kein Mais) über die "orignial" Cornflakes, .... Schokovarianten und und und. Meine aktuellen Müsli-trocken-Bestandteile kommen aus der USA und Deutschland. Der Früchtejoghurt, der das Ganze eßbar macht, kommt wieder aus Island. Die isländischen Milchprodukte sind wirklich sehr zu empfehlen.
Egal wie "klein" diese Insel ist, auf der ich hier lebe, zum Frühstück hole ich mir die ganze Welt auf den Teller, in die Tasse oder in die Müslischale!
Für project:glimpse "International Breakfast"(LINK) habe ich mal ein Foto von allen meinen Frühstücksmöglichkeiten gemacht.
'project:glimpse

Freitag, 22. August 2008

Ab 12:15 fiebert ganz Island!

Die Läden werden geschlossen sein,
kein Auto auf den Straßen,
Fließbänder stehen still
und auch unsere Mitarbeiter werden geschlossen im Osthaus vor dem Fernseher/Beamerleinwand sitzen.
Ganz Island hält den Atem an
beim Handballspiel
Island-Spanien!
Quelle des Plakats (LINK)
Je kleiner das Land, um so größer der Nationalstolz.
Als Island dieses Jahr tatsächlich einmal beim Eurovision Song Contest (LINK) dabei war, gab es im ganzen Land Partys. Die Isis sind normaler Weise schon ziemlich verrückt, was diesen Wettbewerb (in Deutschland wurde das Interesse nur "Dank" Stefan Raab etwas geweckt) angeht, aber dieses Jahr war es fast nicht zum Aushalten.
Aktualisierung (25.08.2008): Das Halbfinale gegen Spanien gewannen die Isländer. Im Finale belegten sie einen großartigen 2. Platz, während das andere Team gerade einmal Vorletzter wurde :-)

Montag, 28. Juli 2008

Meine "gefährlichste Waffe"

... ist mit Abstand mein Schlüsselbund.
project:glimpse #38 "My bunch of keys"
Okay, das in Deutschland war um einige 100 Gramm schwerer, als das Leichtgewicht, das ich hier mit mir herumtrage. Aber hier in IS ist ja auch die Kriminalitätsrate geringer :-)
Das Schweizer Taschenmesser (Grüße an M.K.) benutze ich hier hauptsächlich, um die Schraube am IKEA-Pfannengriff zu befestigen oder um die Pilze ordentlich abzuschneiden.
Das kleine, graue Kästchen ist auch eine Art Schlüssel. Es ist ein TAN-Nummern-Generator für das Online-Banking (in Deutschland stehen die auf Papier, den -TAN-Listen).
Heute bekam ich zusätzlich Munition.
Mein Büro ist nun endlich abschließbar und ich besitze nun 3 Schlüssel, die nahezu identisch aussehen. Das ist so einer der Nachteile dieser kleinen Insel - es gibt nur einen großen Schloß-/Schlüsselhersteller (ASSA). Fast alle Schlösser in IS sind von denen.
Nachdem ich dann den richtigen Schlüssel ausgewählt habe, stehe ich vor dem nächsten Problem. In Deutschland schließt man die Türen auf, in dem man den Schlüssel vom Türrahmen weg dreht. In IS ist es genau anders herum, man schließt in Richtung Türrahmen auf. Selbst nach 2 Jahren auf dieser Insel passiert es mir immer wieder, dass ich die falsche Richtung wähle.

Freitag, 11. Juli 2008

Island - Pro und Contra (1.Teil):

Oder: Was ich in Island (nicht) vermisse!
Das ist ein Post, den ich schon immer schreiben wollte.
Im Rahmen der neuen Aufgabe von project:glimpse "Over the roofs of ... / "Über den Dächern von ... " (LINK) bin ich auf ein Foto von Lucia (LINK) aus Kanada aufmerksam geworden. Es zeigt den Blick über Süd-Calgary.
Das Bild machte mir bewußt, dass ich hier in Island noch kein Gewitter erlebt habe. Wahrscheinlich sind die Wetterwechsel (insbesondere Temperaturwechsel) hier nicht extrem genug, um Gewitter hervorrufen zu können.
Keine Gewitter in Island!
(Bin mir nicht sicher, ob ich das positiv o. negativ bewerte.)
Island = das Land am Ende des Regenbogens!
(Das werde ich vermissen, wenn ich zurück in D bin.)
Dafür gibt es hier unglaubliche Regenbögen! Sie überspannen den ganzen Horizont. Man kann hier Anfang und Ende des Bogens sehen, wann kann man das schon mal in Deutschland. Da beeinträchtigen schon mal ein paar Häuser, Berge, Bäume, Windräder oder andere Dinge den endlosen Ausblick.
Außerdem fährt durch den unteren Teil des Bildes ein Güterzug. Die Transportmöglichkeiten in Island sind: Zu Fuß (wenn man sagt, dass man in der Stadt von A nach B läuft, wird man schief angeschaut), Bus (Ausländer, Touris, Kinder und Isländer, denen der Führerschein entzogen wurde), AUTO (bevorzugt mit Allradantrieb, in allen Größen von S bis SuperXXL), Schiff oder Flugzeug.
Keine Züge in IS!
(die "geliebte" DB vermisse ich nicht, aber der Anblick eines Zuges oder endlosen Gleisbettes schon)
Man kommt nur mit dem Flugzeug (o. Fähre) von dieser Insel!
(Das ist absolut furchtbar!!!)
Und auch wenn es hier keine Verspätungen durch die DB gibt, die Fluggesellschaften machen das locker wieder wett und die Isländer sind ja von Natur aus auch nicht die Pünklichsten.
Deutsche Pünktlichkeit
(Wie sehr ich das vermisse!)
Ich glaube ja, für "pünktlich" gibt es gar kein isländisches Wort. Unpünktlichkeit macht mich ja rasend! Wir reden hier auch nicht vom akademischen Viertel (LINK, letzter Satz des Artikels). Wenn sich die Isländer wenigstens daran halten würden, wäre ich ja schon halbwegs zufrieden. Ich möchte wirklich keine Vorurteile verbreiten, aber es ist schon eine ziemliche Tendenz zu dem folgenden Verhaltensmuster zu erkennen: Ist ein Isländer zu einer Party eingeladen, kommt er/sie mindestens eine Stunde nach der vereinbarten Uhrzeit, wenn er/sie überhaupt kommt, denn man könnte es sich auch ganz kurzfristig anders überlegt haben. Wenn man Glück hat, wird man darüber aber wenigstens per Anruf oder SMS informiert, den der Isländer kann ohne Handy nicht existieren. Ich dachte immer, in Deutschland wäre die Handymanie ausgebrochen, aber hier ist es noch schlimmer! Ich bin ersthaft am Überlegen, ob ich mir das Patent für das "Handyimplantat" sichern lassen. Damit liessen sich Millionen (mmm, in isländischer Krone ist das nicht viel) - Billionen verdienen!
Isländer ohne Handy und/oder Auto!
(Das gibt es NICHT!)

Dieses "Komme ich heute nicht, komme ich vielleicht morgen!"-Konzept gilt leider auch für so manche Firma. Zum Glück nicht für unseren Abwasserrohrreinigungsspezialisten, der uns mal wieder vor einer Überflutung in der Küche gerettet hat. Aber es gilt für die Firmen (1xWasserleitung, 1xElektriker), die endlich die Klimaanlage in unserem Labor zum Laufen (im Automatik-Modus) bringen sollen. Aber darüber lasse ich mich jetzt lieber nicht aus, denn sonst steigt mein Blutdruck unnötig... Schön, dass das Wochenende angekommen ist! Die Wettervorhersage ist zwar nicht so rosig, aber
Wettervorhersage in Island = Wozu eigentlich? Das Wetter ändert sich doch sowieso alle 5 Minuten.
(Zum Glück!)
Daher sehe ich der Grillparty am Samstag beim Sommerhaus des Institutes (LINK) und dem Weg dorthin ganz entspannt und positiv entgegen.

Freitag, 30. Mai 2008

Erdbeben update:

Und so sah die Erdbebenkarte heute Morgen aus:
Die Erde schuettelte noch ein paar Mal nach.
Schadensbild: Ein paar Haeuser in der Erdbebenregion haben Risse, eine Bruecke musste aus Sicherheitsgruenden gesperrt werden.
Das letzte grössere Erdbeben war 2000 und etwas staerker.
Earthquake map 30.05.2008, 8:52
Karte vom: Icelandic Meterological Office (LINK)
Nachrichten auf Iceland Review - Online (LINK-englisch) ... und an 1000 anderen Stellen im www-Netz.